Die Kinder begeistern mich täglich. Der Umgang mit der Natur ist ein Grundbedürfnis für sie.
Petra Jäger
Schön zu sehen: Die natürliche Umgebung ermöglicht den Kindern, sich in ihrem Tempo zu entwickeln.
Andre Peitz
Ich genieße es, die Kinder dabei zu begleiten, während sie von der Natur fürs Leben lernen.
Tim Murmann
Ein Tag im Waldkindergarten
Die Natur erleben, täglich auf kleine Abenteuerreisen gehen – der Waldkindergarten Flensburg bietet Kindern die Möglichkeit, die Natur in all ihrer Einzigartigkeit kennenzulernen. Im Waldkindergarten ist kein Tag wie der andere.
Um zu erfahren, wie ein Tag im Waldkindergarten aussieht, klicken Sie hier:
Spielend lernen im Wald und die Nähe zur Natur erleben. Wir verbringen einige Stunden am Tag mit den Kindern im Grünen. Die Erfahrungen dabei sind unvergesslich – sowohl für die Kinder als auch für uns Erzieher/innen. Jeden Tag kommt etwas Neues hinzu.
Da wir von Anfang an – also seit unserer Gründung im Jahr 1993 – von dem Konzept mehr als überzeugt waren, wollten wir es in ganz Deutschland verbreiten. Durch intensive Öffentlichkeitsarbeit haben wir dies erreicht. Heute gibt es etwa 2000 Waldkindergärten in Deutschland, worüber wir uns sehr freuen.
Internationaler Tag des Waldkindergartens – am 3. Mai 2018: mehr Informationen
„Ich bin ein Waldkind schaut mich an. An mir hat es Erde dran.“
Sommerfest am Samstag d., 25. August 2018
Dieses Lied wurde extra für alle Waldkindergärten in diesem Jahr geschrieben und wir singen es fast täglich. Denn nun gibt es unseren Waldkindergarten schon seit 25 Jahren und in diesem Jahr wurde der 1. internationale Tag der Waldkindergärten am 03. Mai sogar weltweit gefeiert.
Wir möchten in diesem Jahr mit allen ehemaligen, derzeitigen und auch gerne zukünftigen Waldkindergartenkindern, deren Familien allen Wegbegleitern des Waldkindergartens feiern und unsere Dankbarkeit für all die tollen Erlebnisse miteinander mit einem großen Fest zum Ausdruck bringen.
Wir feiern am Samstag den 25. August 2018 ab 12 Uhr auf dem Spielplatz in der Marienhölzung, Flensburg. Ab 18.00 Uhr spielt noch die Liveband »Soulfood« und jeder der Lust hat, darf mit uns den Tag ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, ein Austauschen und ein paar fröhliche Stunden !
Wir sind für dich da
Im Waldkindergarten begleiten mehrere ausgebildete Erzieher/innen die Gruppe, so dass eine intensive pädagogische Betreuung möglich ist. Uns unterstützt zwei- bis dreimal die Woche eine Heilpädagogin. Zudem stehen uns mehrmals im Jahr Erzieherpraktikanten zur Seite.
Und ein weiterer pädagogischer Begleiter, der in seine Wirkung nicht zu unterschätzen ist: die Natur.
Petra Jäger Erzieherin/Mitgründerin
Petra Jäger
Die Gründerin des Waldkindergartens in Flensburg, der seit 1993 besteht, ist nach wie vor mit großer Leidenschaft dabei:
„Ich wohne seit 25 Jahren etwa 20 km von Flensburg entfernt in einem schönen Häuschen mit einem großen Garten auf dem Lande an der Ostsee. In meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Surfbrett auf dem Wasser und spiele Handball in einer Seniorendamenmannschaft.
Meine Auslandskontakte, die ich durch die Verbreitung des Waldkindergartenkonzeptes weltweit gerne wahrnehme, bringen mir viel Freude. Es ist schön zu sehen, dass die Kinder sich – egal wo sie sich befinden – in der Natur wohlfühlen, sich entwickeln und gestärkt in ihre Zukunft gehen.
Ich werde oft gefragt, ob ich nach 25 Jahren noch Leidenschaft verspüre, täglich und bei jeder Wetterlage mit den Kindern in den Wald zu gehen. Ja, denn es ist ein Geschenk für mich, die großen und kleinen Abenteuer mit der Gruppe in der Natur zu erleben. Durch diese sinnerfüllte Aufgabe und die Kenntnis über die Vorteile des Konzepts wird meine Arbeit – bildlich gesprochen – zu einem bunten Blumenstrauß, der immer wieder mit neuen Blumen geschmückt wird.“
Petra Jäger ist in Flensburg geboren, zur Schule gegangen und hat eine Ausbildung zur Bürokauffrau gemacht. Daraufhin folgte eine zur Erzieherin an der Erzieherfachschule. Seit 1993 leitet sie den Waldkindergarten Flensburg. Zudem hält sie im Ausland regelmäßig Vorträge zum Thema Waldkindergartenpädagogik. Im Jahr 2014 baute sie mit Lorenzo Filippi eine internationale Föderation der Waldkindergärten auf. Darüber hinaus hat sie eine Ausbildung zur systemischen Beraterin absolviert. 2017 begleitete und beriet sie bei der Gründung der „Naturschule Flensburger Förde“.
Tim Murmann Erzieher
Tim Murmann
Herr Murmann unterstützt das Team des Waldkindergartens seit August 2012 und hat viel Freude daran:
„Bis 2007 habe ich meine Ausbildung zum Erzieher in einem Waldkindergarten absolviert und dabei das Konzept kennengelernt. Mir war sofort klar, dass ich genau das zukünftig machen möchte.
Zunächst arbeitete ich in zwei Kindergärten jeweils drei Monate lang als Vertretungskraft. Dadurch wurde mein Wunsch, in einem Waldkindergarten tätig zu werden, noch einmal bestärkt.
2008 bis 2012 folgte eine Tätigkeit in einer Heimeinrichtung für Kinder und Jugendliche. Der Umgang mit schwierigen Situationen, die eigenständige Arbeit und die Elternarbeit gehörten zu meinem Alltag dazu. Zudem machte ich eine Fortbildung für systemische Beratung, die insbesondere bei Elterngesprächen anwendbar ist.
Ich war sofort Feuer und Flamme, als ich im Jahr 2012 die Stellenausschreibung vom Waldkindergarten Flensburg e. V. las. Endlich hatte ich die Möglichkeit, in einem Waldkindergarten zu arbeiten. Zudem ist er der erste in ganz Deutschland – eine große Ehre für mich.
Ich bin sehr gerne im Waldkindergarten Flensburg tätig. Dabei liebe ich es, mit den Kindern den Wald zu erkunden. Ich trage dazu bei, dass die Kinder eine freie und glückliche Zeit haben. Das erfreut mich jeden Tag.
In meiner Freizeit bin ich passionierter Bogenschütze. Diese Kenntnis nutze ich in den Sommermonaten gern, um mit den Kindern einen Bogen zu schnitzen und ihnen den verantwortungsvollen Umgang damit beizubringen.“
Andre Peitz Erzieher
Andre Peitz
Herr Peitz ist Tag für Tag mit viel Enthusiasmus bei seiner Arbeit im Waldkindergarten Flensburg:
„Ich heiße André Peitz, bin 32 Jahre alt und arbeite seit dem 15. August 2017 für den Waldkindergarten Flensburg e. V. Meine berufliche Karriere startete zunächst als gelernter Bürokaufmann mit Wurzeln in Nordrhein-Westfalen. Der Wunsch einen Berufswechsel zu vollziehen, wurde durch die Geburt meines Sohnes geweckt.
Während meiner Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher hatte ich die große Chance, zwei Praktika im Waldkindergarten Flensburg zu absolvieren. Die Ursprünglichkeit in der Arbeit mit den Kindern und die natürliche Gelassenheit des Waldes haben mich von Anfang an begeistert sowie überrascht. Zu sehen wie die Kinder vom Wald inspiriert werden und wie z. B. aus einem Ast zunächst eine Fackel, dann eine Rakete, ein Messgerät und zuletzt ein Zauberstab wird, ist faszinierend.
Als sich mir im August 2017 die Möglichkeit bot, im Waldkindergarten Flensburg zu arbeiten, habe ich nicht lang gezögert. In der Arbeit mit den Kindern ist es mir ein besonderes Anliegen, ihre individuellen Kompetenzen zu fördern und zu stärken – basierend auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
In meiner Freizeit bin ich Vater von zwei Kindern und versuche gelegentlich mein Glück auf dem Golfplatz.“
Unser Waldkindergarten
Begreifen mit der Natur
Spiel, Spaß und Lernen – im Waldkindergarten in Flensburg können Kinder die Vielfalt der Natur entdecken und ihre eigenen Grenzen erproben. Sie erkunden die Umwelt und erleben kleine und große Abenteuer in der Gruppe.
Das Erzählen von Geschichten und das Singen gehören ebenfalls zu dem Waldkindergartenalltag, der stets variiert. Dabei sind die Kinder an der frischen Luft. Keine Türen, keine Wände, kein Lärm, keine Reizüberflutung – in der freien Natur finden Kinder alles, um ihre ganzheitliche Entwicklung zu fördern. Bei schlechtem Wetter steht uns eine warme Hütte zur Verfügung.
Der Waldkindergarten in Flensburg wurde 1993 gegründet. Der Ursprung des Konzepts stammt aus Dänemark. Die Gründerinnen haben sich bereits bei ihren Besuchen Anfang der 1990er Jahre vor Ort davon überzeugt, dass die natürliche Umgebung eine positive Auswirkung auf die gesunde Entwicklung und das Befinden der Kinder hat. Die tägliche Arbeit im Waldkindergarten bereichert nicht nur die Kinder, sondern ist auch für uns als Erzieher/innen ein positives Erlebnis.
Wir blicken mit Stolz auf die letzten 25 Jahre Waldkindergarten zurück und freuen uns auf viele weitere!
Der Waldkindergarten hat von 08:30 bis 13:00 Uhr geöffnet. Eine Nachmittagsbetreuung durch eine Tagesmutter ist in Planung. Derzeit unterstützen sich auch die Eltern der Kinder gegenseitig bei der Betreuung am Nachmittag.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Hilfestellung bei der Betreuung Ihres Kindes benötigen. Zusammen finden wir eine Lösung.
Sie können Ihr Kind online über das Kontaktformular oder über die Kitadatenbank in Flensburg anmelden.
Der monatliche Beitrag ist dem der städtischen Kindergärten angeglichen, zurzeit beträgt er 138 Euro im Monat. Es ist möglich, einen Antrag auf Ermäßigung bei der Stadt Flensburg zu stellen. Bei Bedarf bezuschusst der Waldkindergarten die wetterfeste Kleidung, die die Kinder für das Spielen und Lernen in freier Natur benötigen. Diese Gelder werden zweimal jährlich bereitgestellt.
Die Gruppe ist sehr viel in der freien Natur. Die Erzieher/innen vom Waldkindergarten in Flensburg sind jedoch für jede Wetterlage bestens gerüstet.
Sturm: Die Eltern der Kinder erhalten von uns zu Beginn des Kindergartenjahres eine Sturmliste. Sofern es draußen stürmisch ist, beraten wir uns vor Öffnung des Kindergartens, ob die Wetterlage das Treffen am Spielplatz erlaubt. Ist dies nicht möglich, werden die ersten Eltern auf der Sturmliste angerufen. Wir treffen uns dann an unserer Hütte in der Gartenkolonie „Stille Liebe“. Bei Änderung der Wetterlage mitten im Wald, können wir die Hütte zudem leicht erreichen.
Gewitter: Kommt ein Gewitter schon vor Kindergartenbeginn auf, gilt die gleiche Verständigung wie bei Sturm. Wir treffen uns dann an der Hütte, die mit einem Blitzableiter gesichert ist. Insofern am Vormittag ein Gewitter aufzieht, gehen wir – abhängig vom Standort – zur Hütte oder zum Spielplatz, bei dem unsere Autos der Gruppe einen sicheren Unterschlupf bieten.
Winterzeit: Bei länger anhaltenden Frostperioden ist der Treffpunkt am Spielplatz. Unser Weg führt uns daraufhin zur Hütte, da Bewegung auch bei kaltem Wetter wichtig ist und wir während des Gehens warm werden. In der Hütte gibt es einen Kamin, der am Morgen angeheizt wird. Die Temperatur ist angenehm, so dass die Kinder ihre Mütze, Handschuhe und Jacken ausziehen können. Nach dem Frühstück gehen wir raus in die Natur.
Die beiden Erzieherinnen Petra Jäger und Kerstin Jebsen haben den Waldkindergarten Flensburg e. V. im Jahr 1991 gegründet. Bereits während der Ausbildung an der Erzieherfachschule in Flensburg hegten sie Interesse an der alternativen Kindergartenpädagogik. Durch einen Artikel in einer Zeitschrift wurden sie auf den Waldkindergarten aufmerksam und waren begeistert von dem Konzept. Besuche in Waldkindergärten in Dänemark überzeugten sie von der gesunden Wirkung der Natur auf die persönliche Entwicklung und das Befinden der Kinder. Es folgten Behördengänge in Flensburg und weitere organisatorische Maßnahmen, bis der Waldkindergarten schließlich im Jahr 1993 eröffnet wurde.
Das Konzept des Waldkindergartens in Flensburg beruht auf dem in Dänemark, das dort bereits seit über 20 Jahren besteht. Der Unterschied liegt darin, dass es hier eine Hütte als möglichen Rückzugsort gibt.
Das Anliegen des Waldkindergartens: Die Kinder haben die Möglichkeit, vernachlässigte Persönlichkeitsbereiche zu entfalten. Dies ist wichtig, damit sie den zahlreichen gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen sind.
Chancen des Waldkindergartens:
Ausleben des kindlichen Bewegungsdrangs in der freien Natur
Stärkung der körperlich-seelischen Gesundheit und des Immunsystems durch bis zu 5 Stunden täglich an der frischen Luft
Zunahme der Sicherheit und des Selbstvertrauens, zum Beispiel durch das Erklimmen eines Aussichtsturms
Entwicklungs- und Erfahrungsmöglichkeiten durch das „freie Spiel“, unter anderem leichteres Erproben von inneren Grenzen ohne räumliche Einschränkungen
Wahrnehmen von Stille (Innere Ruhe, Konzentrationsfähigkeit)
Begreifen und unmittelbares Erleben der Natur
Steigern des Selbstwertgefühls und der emotionalen Stabilität durch das Erfahren mit allen Sinnen
Erkennen des Sinns und der Notwendigkeit von Regeln und Grenzen •
Bewältigung von Konfliktsituationen, Raum für das Ausleben von kindlichen Aggressionen in angemessener Weise, zum Beispiel ein Schlag mit dem Stock auf einen Baumstumpf
Entdecken der Umwelt und Ausleben der Abenteuerlust im Wald (Schonraum, Geborgenheit, Sicherheit)
Wohlbefinden und Neugierde als bester Motor für das Lernen
Unser Team des Waldkindergartens in Flensburg hat bereits bei zahlreichen Auslandsbesuchen und Fortbildungen in Flensburg Unterstützungen und Anregungen für die Planung sowie Gründung eines Naturkindergartens gegeben – so geht ein Konzept um die Welt.
Die Entwicklungsgespräche mit den Eltern finden regelmäßig statt – gerne im Wald und bei schlechtem Wetter in unserer Hütte. Darüber hinaus führen wir Elternabende durch. Nach dem Waldkindergartenstart machen wir zudem einen Hausbesuch.
Ausgewählte Referenten halten bei uns in regelmäßigen Abständen Vorträge zu bestimmten Themen wie Geschwisterstreit, Trauer bei Kindern sowie Regeln und Grenzen, an denen Sie gerne teilnehmen können.
Unser Team hält Kontakt zu Waldkindergärten in der ganzen Welt und hegt einen regen Austausch. Zudem haben wir zwei Partnerkindergärten in Südkorea und in Italien.
Das Konzept des Waldkindergartens tragen unsere Erzieher/innen durch regelmäßige Referate und Workshops im Ausland in die Welt hinaus. Auf diese Weise verbreiten wir diese einzigartige, wertvolle Idee, von der wir von ganzem Herzen überzeugt sind und die wir jeden Tag aufs Neue leben.